Skip to content
Stark im Team
Prof. Dr. Daniel Keller30.8.2022

Stark im Team

Was erfolgreiche Teamarbeit ausmacht

 

Liebe Leserinnen und Leser,

sicherlich ist Ihnen der Spruch „Einer für alle und alle für einen“ nicht unbekannt. Schon die drei Musketiere erkannten, dass Teamarbeit ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist. Und das hat sich auch heute nicht geändert. So erinnern auch Sie sich bestimmt an Situationen, in denen Sie vor einer neuen Aufgabe saßen und nicht weiterwussten. Gelegentlich fehlt es Ihnen an neuen Blickwinkeln auf einen Sachverhalt und Sie bekommen das Gefühl, Sie treten auf der Stelle. In diesen Momenten kann es unglaublich hilfreich sein, sich an seine Kollegen und Kolleginnen zu wenden und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.  Diese gegenseitige Unterstützung kann in solchen Situationen den Unterschied zwischen Niederlage oder Hindernis machen. Das macht Teamarbeit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor jedes Unternehmens. Aber wie auch Sie mit Sicherheit aus Erfahrung sagen können, ist die Umsetzung des gemeinsamen Arbeitens nicht immer einfach. Viele Teams scheitern und behindern den Arbeitsfluss, anstatt effektiv zusammenzuarbeiten. Um den Mehrwert von Teamarbeit vollständig ausschöpfen zu können, erhalten Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag wertvolle Tipps für die effektive Umsetzung in der Praxis.

Teamfähigkeit – eine Eigenschaft, die heutzutage in fast jeder Stellenanzeige gefordert wird. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint?  Klassischerweise sprich man von Teamarbeit oder „Teamwork“, wenn mehrere Personen gemeinsam an einem Projekt bzw. für das Ziel eines Unternehmens arbeiten. Jeder übernimmt eigene Aufgaben, steht aber im regelmäßigen Austausch mit seinen Teamkollegen und ist gemeinsam mit ihnen für den Erfolg der Aufgabe/des Projektes verantwortlich.

Der Grundgedanke von Teamarbeit ist, dass durch die Zusammenarbeit bessere Ergebnisse erzielt werden, als wenn jeder nur für sich arbeiten würde.


Bei den allermeisten Unternehmen ist Teamarbeit aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Und das aus gutem Grund.

Bevor wir näher auf die Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit eingehen, stellen wir Ihnen zunächst wesentliche Vorteile von Teamarbeit für Ihr Unternehmen vor:

  • Wissensaustausch: Verschiedene Expertisen und individuelle Erfahrungen ermöglichen einen ausgiebigen Informationsaustausch und kreieren ein kreatives Umfeld. So können neue Erkenntnisse gewonnen und Aufgaben aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Dadurch können auch Herausforderungen gelöst werden, die ein einzelner Mitarbeiter so nicht hätte bewältigen können.

  • Steigerung der Effektivität: Zusammenarbeit führt zu einem Produktivitätsschub. Je mehr Leute mitarbeiten, desto schneller können Aufgaben erledigt werden, denn jeder kann sich auf das konzentrieren, was er am besten kann.

  • Ergänzung von Stärken: Jeder bringt andere Stärken in verschiedenen Bereichen mit. So können Sie sich in Ihrem Team gegenseitig in Ihren Fähigkeiten ergänzen.

  • Stärkung der Arbeitsmotivation und einer positiven Arbeitsmoral: Teil eines Teams zu sein kann die Loyalität gegenüber dem Unternehmen steigern und die Arbeitskultur verbessern. Zudem führt der Vergleich mit anderen Teammitgliedern zu einem gesteigerten, aber positiven Leistungsdruck, der die Motivation jedes Einzelnen erhöht. Als Teil des Teams fühlt man sich verantwortlich für den gemeinsamen Erfolg und möchte die anderen Teammitglieder „nicht hängen lassen“.

  • Aufbau von Beziehungen: Die Zusammenarbeit mit Kollegen basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Wer für eine längere Zeit in einem Team zusammenarbeitet schafft eine stabile Vertrauensbasis, die zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld führt.

  • Spaß und Wohlbefinden: Nicht zuletzt macht das Arbeiten in einem Team mehr Spaß, als wenn jeder nur für sich selbst kämpft. Erfolge werden gemeinsam gefeiert, was auch die sozialen Beziehungen untereinander und die Identifikation mit dem Unternehmen stärkt.

Teamarbeit ist allerdings kein Selbstläufer und birgt auch einige Herausforderungen. Es gibt nach wie vor Aufgaben, die schneller und besser von einzelnen Mitarbeitern erledigt werden. So zum Beispiel bei Aufgaben, bei denen der Austausch und das gegenseitige Abstimmen im Team zu viel Zeit in Anspruch nimmt, weil die Ergebnisse schnellstmöglich vorliegen müssen. Zudem besteht die Gefahr, dass einzelne Teammitglieder in der Gruppe weniger leisten, als wenn sie allein in ihrem Büro ihre Arbeit tun. Ein weit verbreitetes Phänomen ist der sogenannte Ringelmann-Effekt, der auf den Franzosen Max Ringelmann zurückzuführen ist. Gemeint ist „soziales Faulenzen“, also dass man sich in einer Gruppe bewusst zurückhält und davon ausgeht, dass andere die Arbeit für einen übernehmen. So auch das verbreitete Akronym: T.E.A.M. – Toll, ein anderer macht’s.

Umso wichtiger ist es, Teamarbeit im Vorfeld richtig zu planen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Natürlich unterscheiden sich die Pläne und Ziele von Team zu Team und die Zusammenstellung ist immer eine andere, aber es gibt Grundsätze, die sicherstellen, dass Teamarbeit effizient gelingen kann.

Der amerikanische Unternehmensberater Patrick Lencioni hat die sogenannte Lencioni Pyramide entwickelt. Mit dieser beschreibt er warum Teams so oft nicht funktionieren und was das Team und die Führung tun können, um dies zu ändern. Die Fallen stellen hier für jedes Team auch gleichzeitig die größten Chancen dar. Positiv formuliert zeigt die Pyramide also, was für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten im Team gegeben sein muss:

Auf der Basis gegenseitigen Vertrauens kann eine Konfliktkultur wachsen und Verbindlichkeit geschaffen werden. Daraus resultiert ein Verantwortungsgefühl für das Ganze und der Fokus auf wesentliche Resultate wird ermöglicht.

e1ad658e-febc-3705-d6cd-6ddace838a9b


Neben der Pyramide nach Lencioni lassen sich einige weitere Voraussetzungen für gute Teamarbeit benennen, welche sich aus weiteren Studien und Beobachtungen ergeben haben:

  • Transparente, ehrliche Kommunikation:

    Beständige und klare Kommunikation ist entscheidend für erfolgreiche Arbeit im Team. Sie dient dazu, jedes Teammitglied auf dem gleichen Stand zu halten und Klarheit über die verschiedenen Aufgaben zu schaffen. Mangelnde Kommunikation führt zu Missverständnissen und Konflikten.

  • Zielstrebige Führung:

    Damit der Arbeitsprozess reibungslos ablaufen kann, muss klar aufgeteilt werden, wer welche Aufgaben hat. Jedes Team braucht eine gute Führungskraft, die die Richtung vorgibt, die Gruppe anleitet, Aufgaben effizient delegiert und sicherstellt, dass jedem Teammitglied bewusst ist, welche Rolle er/sie hat. Dabei sollten Sie auf einen autoritären Führungsstil verzichten, sondern Ihrem Team Wertschätzung und Vertrauen entgegenbringen.

  • Konstruktives Feedback:

    Negatives sowie positives Feedback kann zur Entwicklung des Teams und der einzelnen Mitglieder beitragen. Denn keiner kann Ihnen eine bessere Rückmeldung geben als Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Wenn Feedback konstruktiv bleibt, kann es zu Selbstverbesserung und Leistungssteigerung führen.

  • Gemeinsames Verständnis von Zielen und Normen:

    Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sollte Einigkeit darüber herrschen, was genau bis wann erreicht werden soll. Sie sollten sich im Team die Frage stellen, wie sie zusammenarbeiten wollen, wie häufig Sie sich treffen wollen und wie mit Problemen umgangen wird. Dazu sollten Sie an gemeinsamen Werten und Normen arbeiten, um ein harmonisches Miteinander sicherzustellen.

Im Team geht es vor allem darum, gemeinsam voranzukommen und Erfolge als gemeinschaftliches Produkt zu feiern. Sehen Sie Letzteres als weiteren Tipp: Feiern Sie Erfolge gemeinsam! Das ist eine weitere Art des Feedbacks und der Wertschätzung der erfolgreichen Zusammenarbeit – und wie zu Beginn schon aufgeführt ist die Prämisse schließlich:

„Einer für alle und alle für einen.“


Erfolgreiche Teamarbeit ist gar nicht so schwer, solange Sie einige Grundsätze bei der Umsetzung beachten. Stellen Sie sich Konflikten und Problemen gemeinsam und Sie werden sehen, dass Sie dadurch langfristig den Erfolg und auch den internen Zusammenhalt steigern können.

Wie gestalten Sie die Arbeit in Teams in Ihrem Unternehmen? Sind Sie mit Ihrer Teamarbeit zufrieden? Wir hoffen, unsere Tipps können Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen eine Hilfe sein. Wünschen Sie weitere, intensivere Unterstützung auf Ihrem Weg, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse!
Rabea Seiler mit Prof. Dr. Daniel Keller für KellerPartner

 

Die KellerPartner eAcademy

Entdecken Sie unsere e-Learning-Module zu erfolgreicher Teamarbeit und verwandten Themen:

Modul Zusammenarbeit in Teams
Modul Wirksame Meetings
Modul Feedback als Führungswerkzeug
Modul Objectives and Key Results

 

Titelbild: Foto von Tima Miroshnichenko auf Pexels

WEITERE BEITRÄGE