Skip to content
Header_Remote Teams
Prof. Dr. Daniel Keller23.4.2024

Remote aber nicht distanziert

Strategien zur Stärkung eines virtuellen Teamgeists

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Jahren hat sich Remote Work als fester Bestandteil unserer Arbeitswelt etabliert, eine Entwicklung, die durch die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung vorangetrieben wurde. Die Tage des langen Wartens auf E-Mail-Antworten sind glücklicherweise Vergangenheit. Heutzutage setzen Remote Teams eine Vielzahl digitaler Tools ein, um ihre Zusammenarbeit effizient zu gestalten und die Produktivität des Teams zu gewährleisten. Trotz dieser technologischen Fortschritte stehen sie jedoch oft vor neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Haben Sie schon selbst Erfahrung in Remote Teams sammeln können?
Denken Sie einmal an Ihre größten Herausforderungen.


Fakt ist: Die räumliche Trennung birgt die Gefahr einer unklaren Kommunikation und eines Mangels an einer gemeinsamen Realität. Ohne die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen oder nonverbale Signale zu deuten, können Missverständnisse auftreten. Darüber hinaus kann die fehlende physische Nähe zu einem Gefühl der Isolation und des Fehlens eines Zusammengehörigkeitsgefühls führen. Teammitglieder könnten sich allein gelassen oder nicht ausreichend unterstützt fühlen, insbesondere wenn die Kommunikation asynchron gestaltet ist.

In diesem Zusammenhang ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass Remote-Teams nicht nur auf technologische Lösungen setzen, sondern auch auf soziale und organisatorische Strategien, um den Teamgeist zu stärken und eine positive Arbeitskultur aufzubauen.

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Bedeutung der sozialen Komponenten in Remote Teams und geben Ihnen ein paar Ideen an die Hand geben, wie sie auch virtuell dafür sorgen können, dass Teamgeist und Zusammenhalt entstehen können und lebendig bleiben.


Die Bedeutung von Teamgeist im virtuellen Büro

In einem traditionellen Büro entsteht Teamgeist oft ganz natürlich. Teammitglieder feiern gemeinsam Geburtstage, verbringen Zeit bei Teamveranstaltungen, tauschen sich während der Kaffeepause aus oder genießen gemeinsame Abende im Lokal nebenan. Doch ohne regelmäßige persönliche Interaktion ist es entscheidend, den virtuellen Raum so zu gestalten, dass er den Teamgeist fördert, anstatt ihn zu beeinträchtigen.

Virtuelle Teamarbeit bedeutet mehr als den Austausch von Arbeitsanweisungen und Aufgaben. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die trotz räumlicher Distanz Nähe und Verbundenheit ermöglicht. Durch die Stärkung des Teamgeistes verbessern Sie nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit jedes Einzelnen im Team. Doch Remote Teammanagement ist nicht immer einfach.

Doch wie kann das gelingen?
Wir haben ein paar Ideen für Sie zusammengestellt:

1      Klären Sie Rollen und Verantwortlichkeiten
In einem Remote-Team ist es entscheidend, bei jedem Projekt klare Rollen und Verantwortlichkeiten festzulegen. Durch eine präzise Definition wird sichergestellt, dass jedes Teammitglied weiß, welche Aufgaben ihm zugewiesen sind und wer für welche Entscheidungen verantwortlich ist. Die Verwendung eines Projektmanagement-Tools wie Asana erleichtert die transparente Steuerung dieser Aufgaben und behält den Überblick über den Fortschritt. Regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihre Rolle innerhalb des Teams und in den Projekten verstehen. Diese klare Strukturierung trägt nicht nur zur Effizienz und zum Erfolg der Zusammenarbeit bei, sondern fördert auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Teamgeistes, da jeder genau weiß, wie er zum gemeinsamen Ziel beiträgt.

2     Definieren Sie Kommunikations-Richtlinien
In Remote-Teams ist es von entscheidender Bedeutung, klare Richtlinien für die Kommunikation festzulegen. Diese Richtlinien sollten definieren, wie, wann und wo Teammitglieder kommunizieren können und sollen. Es ist wichtig, festzulegen, welche Plattformen für das Projektmanagement und welche für informelle Gespräche genutzt werden können, um Effizienz und Klarheit in der Teamkommunikation zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Zeiten festgelegt werden, in denen Teammitglieder ungestört arbeiten können, um Deep Work zu ermöglichen, sowie Zeiten, in denen sie für andere im Team erreichbar sind. Durch diese klare Strukturierung wird nicht nur die Zusammenarbeit im Team und an gemeinsamen Projekten erleichtert, sondern auch das individuelle Wohlbefinden gesteigert, da niemand durch unerwünschte Störungen innerhalb eines Konzentrationszeitraums unterbrochen wird. Eine transparente und gut organisierte Kommunikation fördert zudem das Vertrauen und den Teamgeist, da jedes Teammitglied genau weiß, wie es sich effektiv einbringen kann und welche Erwartungen an die Zusammenarbeit gestellt werden.

3       Etablieren Sie gemeinsame Routinen
Im Büroalltag entstehen durch gemeinsame Arbeitszeiten und geteilte Räumlichkeiten oft automatisch Routinen, die den Zusammenhalt stärken. Übertragen Sie dieses Konzept in die virtuelle Welt, indem Sie regelmäßige virtuelle Treffen einführen und so den Tagesablauf strukturieren. Bei KellerPartner ist beispielsweise in jeden Arbeitstag ein „Daily“ zu einer festen Uhrzeit integriert. Dieses gemeinsame virtuelle Meeting mit allen Teammitgliedern fungiert als entscheidender Kommunikationskanal. Jedes Teammitglied erhält ausreichend Raum und Zeit, um über aktuelle Aufgaben und Projekte zu informieren, sich auszutauschen, Ideen zu sammeln sowie aktuelle Herausforderungen zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Oft ergeben sich im Anschluss zusätzliche 1:1-Gespräche, die zur Projektarbeit beitragen. Diese feste Routine fördert nicht nur die Effektivität der Kommunikation, sondern auch das Teamgefühl und die Transparenz. Zusätzlich können Sie auch regelmäßige virtuelle Kaffeepausen, Lunchtreffen oder kurze Check-ins einführen, um den informellen Austausch zu fördern und eine unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen. Durch diese gemeinsamen Routinen entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und des Zusammenhalts, was die Motivation und die Zusammenarbeit im Team maßgeblich stärkt

4      Integrieren Sie Teambuilding-Aktivitäten
Es ist wichtig, regelmäßig Aktivitäten zu planen, die speziell für virtuelle Teams entwickelt wurden, um den Zusammenhalt zu stärken. Von virtuellen Escape Rooms bis hin zu Online-Quizabenden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Teamdynamik zu fördern und den Arbeitsalltag aufzulockern. Durch solche Aktivitäten können Teammitglieder einander besser kennenlernen, Vertrauen aufbauen und gemeinsame Erfahrungen teilen, die über die rein berufliche Zusammenarbeit hinausgehen.

Zusätzlich zu diesen virtuellen Events sind Teamtage in der realen Welt unerlässlich, um ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen. Über Treffen an einem realen Ort und "face-to-face" können persönliche Bindungen geknüpft und eine tiefere Verbindung zwischen den Teammitgliedern geschaffen werden, die sich dann remote übertragen. Solche Treffen tragen dazu bei, ein Umfeld aufzubauen, in dem Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen und motivieren.

5      Feiern Sie Erfolge und Meilensteine
Es wird in Remote Teams zu oft vergessen oder vernachlässigt – aber es ist von großer Bedeutung, sich auch virtuell die Zeit zu nehmen, Erfolge gemeinsam zu feiern. Während im Büro eine Flasche Sekt geöffnet wird, kann auch in remote Teams eine ähnliche Geste der Anerkennung erfolgen. Zum Beispiel könnten Sie eine "digitale Sektflasche" öffnen und gemeinsam auf einen erfolgreichen Abschluss oder das Erreichen eines wichtigen Meilensteins anstoßen. Durch das Feiern von Erfolgen fühlen sich die Teammitglieder wertgeschätzt und anerkannt, was wiederum ihre Bindung zum Team und ihr Engagement für gemeinsame Ziele stärkt. Es schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ermutigt dazu, sich weiterhin voll einzusetzen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um virtuelle Teams enger zusammenzuführen. Remote-Arbeit mindert nicht zwangsläufig den Teamgeist. Mit gezielten Maßnahmen kann ein virtuelles Team eine starke, sich gegenseitig motivierende Gemeinschaft aufbauen. Auch wenn die Mitglieder nicht im gleichen Raum arbeiten, sollten sie sich bewusst sein: Ein Remote-Team verfolgt gemeinsame Ziele und arbeitet zusammen.

Wie steht es um Ihren virtuellen Teamgeist?
Welche Methoden funktionieren bereits gut und wo besteht Verbesserungsbedarf?


Unser Vorschlag: Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme in Ihrer Organisation. Testen Sie unsere Tipps und verfolgen Sie, wie sich die Teamdynamik entwickelt. Vergessen Sie nicht, individuelle Ideen als auch regelmäßig Feedback von Ihrem Team einzuholen und die Strategien entsprechend anzupassen.

Benötigen Sie weitere Unterstützung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und beratend zur Seite zu stehen.

Rabea Seiler mit Prof. Dr. Daniel Keller für KellerPartner

Die KellerPartner eAcademy

Wir bei KellerPartner verstehen die Bedeutung der sozialen Komponente in Remote Teams, weil wir selber asynchron und remote zusammenarbeiten und uns mit diesem Thema ausführlich beschäftigen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. 

Entdecken Sie unsere e-Learning-Module zu erfolgreicher Teamarbeit und verwandten Themen:

Modul Zusammenarbeit in Teams
Modul Arbeiten und Führen von zu Hause
Modul Onboarding 3D

 

Bildquelle: Foto von master1305 auf Freepik

WEITERE BEITRÄGE