RESILIENZ
Resilienz ist allgegenwärtig, aber nicht immer wirksam umgesetzt.
Resilienz wird im Alltag oft als innere Stärke beschrieben: als die Fähigkeit, in schwierigen Situationen stabil zu bleiben, mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen und sich nach Rückschlägen wieder aufzurichten. Jeder Mensch bringt eine gewisse Grundresilienz mit. Doch wie stark sie im Ernstfall wirkt, hängt davon ab, wie gut wir unsere persönlichen Ressourcen mobilisieren können. Dabei gilt: Resilienz ist keine feste Eigenschaft, sondern etwas, das sich entwickeln und trainieren lässt.
Aber Resilienz ist nicht nur eine individuelle Fähigkeit. Auch Teams und ganze Organisationen verfügen über eine Form der Widerstandskraft. Entscheidend ist das Zusammenspiel: Nur wenn persönliche, zwischenmenschliche und organisationale Schutzfaktoren ineinandergreifen, entsteht echte Stabilität. Erst dann ist eine Organisation gut aufgestellt, um auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben.
In diesem e-Learning-Modul erklären wir Ihnen, was Resilienz bedeutet, und wie sie individuell, in Teams und in Organisationen aussieht. Wir ermitteln anhand einer Selbstreflexion gemeinsam Ihr Resilienzprofil und zeigen anhand konkreter Beispiele und praktischer Handlungsempfehlungen, wie Sie die entsprechenden Schutzfaktoren entwickeln und stärken können. Unser Wunsch an Sie ist, dass Sie in Krisen eine Chance statt einer Bedrohung sehen.
ZIELGRUPPE
Alle Mitglieder einer Organisation, die Ihre Widerstandskraft stärken möchten.Managing People
Managing Yourself
NACH BEARBEITUNG DIESES MODULS ...
Wissen Sie, was Resilienz genau ist und was sie nicht ist.
Wissen Sie, wie Sie Ihre persönliche Widerstandskraft im Arbeitsalltag stärken können.
Können Sie konkrete Strategien für sich und Ihr Team nutzen, um besser mit Druck und Unsicherheit umzugehen.
IHRE LERNINHALTE
Auf diese Themen geben wir Ihnen Wissen und konkrete Werkzeuge an die Hand:
Kapitel 01:
Hintergrund und Definitionen
-
Warum Sie sich mit dem Thema Resilienz beschäftigen sollten
-
Definition von Resilienz
-
Individuelle Resilienz: Die persönliche Widerstandskraft
-
Team-Resilienz: Gemeinsam durch schwierige Zeiten
- Organisationale Resilienz: Die widerstandsfähige Organisation
Kapitel 02:
Krisen und deren Dynamik & Bewältigung
-
Wann braucht es Resilienz? Krisen und Krisendynamik
Kapitel 03:
Stärkung von Resilienz
-
Wie stärke ich meine individuelle Resilienzfähigkeit?
-
Resilienz im Team stärken
- Organisationale Resilienz fördern
Kapitel 04:
Zukunftsgestaltung und Visionsentwicklung
-
Positive Zukunftsgestaltung
Kapitel 05:
Exkurs
-
Ganzheitlich resilient: Wie Körper und Geist zusammenarbeiten
Kapitel 06:
Quiz
-
Quiz
Kapitel 07:
Abschluss
- Ihre Meinung zählt!
- Wie sehen die nächsten Schritte aus?
„Stress und Überforderung können nicht nur für eine Organisation, sondern auch für die eigene emotionale, körperliche und geistige Gesundheit ernste Folgen haben. Resilienz ist also kein Luxusthema, sondern eine essenzielle Ressource, um bei Herausforderungen und Belastungen nicht den Kopf zu verlieren. Resilienz ist Lebensqualität und Sicherheit: Sich auch in schwierigen Umständen zu erholen und weiterzumachen.”
Telefon: +49.228.38 75 80 264
E-Mail: eAcademy@keller-partner.de